Wildniswandern empfohlene Tour

Rinnende Mauer ab Molln durch die Steyrschlucht

· 5 Bewertungen · Wildniswandern · Steyr und die Nationalpark Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Seit 2016 ist die Steyrschlucht Naturschutzgebiet!
    Seit 2016 ist die Steyrschlucht Naturschutzgebiet!
    Foto: Mitterhuber, Nationalpark Kalkalpen
Wanderung in der Steyrschlucht entlang der smaragdgrünen Steyr zum Naturdenkmal Rinnende Mauer. Weg mit alpinem Charakter, Trittsicherheit erforderlich.
mittel
Strecke 7,5 km
2:40 h
87 hm
87 hm
431 hm
376 hm

Am Ortseingang von Molln, beim Gasthof Roidinger, beginnt die Wanderung in die Steyrschlucht. Wenige Minuten vom Parkplatz entfernt, erreicht man das Ufer der Steyr. Nach der Stefaniebrücke  eröffnet sich dem Wanderer ein grünes Paradies! Ein alpiner Steig führt dem Flussufer entlang bis zur Mündung der Krummen Steyrling. Dort quert man über Holzsteg die Krumme Steyrling und folgt weiter der Steyr, vorbei an steil aufragenden Konglomeratwänden, bis zum einzigartigen Naturdenkmal "Rinnende Mauer".
Seit 2016 sind die Steyrschlucht und der Unterlauf der Krummen Steyrling Naturschutzgebiet! Das Besondere: In der Steyrschlucht trifft man sogenannte "Alpenschwämmlinge". Samen und Früchte werden von den Quellbächen der Steyr und ihren Zubringern im Toten Gebirge, Sengsengebirge und Warscheneck mitgerissen und finden in der Steyrschlucht optimale Wuchsbedingungen. Lassen Sie sich überraschen! Je nach Jahreszeit blühen Petergstamm, Jagabluat und Alpenrosen an den Schluchtwänden.

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.

 

Molln ist die Heimat der Maultrommel.
Die Kunst der Maultrommelerzeugung kann man beim Maultrommel-Schaubetrieb Wimmer erleben und dort das kleine "Brummeisen" als nettes Mitbringsel einkaufen. Die kleine Werkstätte liegt unweit des Weges. Kontakt: http://www.maultrommel.at/schaubetrieb.html

Nationalpark Zentrum Molln - Besucherinformation, Nationalpark Shop, Ausstellung "BergWald und WasserSchloss"

 

 

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
431 m
Tiefster Punkt
376 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Der Schluchtweg hat den Charakter eines alpinen Steiges! Trittsicherheit und Schwindelfeiheit sind erforderlich! 
Kinder im Bereich der Schlucht und Schluchtoberkante bitte nicht unbeaufsichtig lassen, es besteht Absturzgefahr.
Vorsicht im Frühjahr und nach Niederschlägen: Aus den Konglomeratwänden könnten sich Steine lösen. In den Wintermonaten ist der Weg gesperrt.

Weitere Infos und Links

Wegbegleiter durch die Steyrschlucht - erhältlich im Nationalpark Shop:

Bike- und Wanderkarte Nationalpark Kalkalpen Region Nr. 41 von CARTO.AT 1:70.000

Wander-, Bike und Schitourenkarte Nationalpark Kalkalpen Nr. 70 von Kompass 1:50.000

Kleiner Naturkundlicher Führer: SCHLUCHTWEGE Steyrschlucht - Krumme Steyrling - Rinnende Mauer

Wegvarianten Schluchtwege Steyrschlucht - Krumme Steyrling - Rinnende Mauer

Start

Parkplatz Stefaniebrücke (420 m)
Koordinaten:
DD
47.886463, 14.246259
GMS
47°53'11.3"N 14°14'46.5"E
UTM
33T 443651 5303956
w3w 
///beladene.ströme.davor

Ziel

Parkplatz Stefaniebrücke

Wegbeschreibung

Das Auto wird beim Parkplatz Stefaniebrücke geparkt. (öffentliche Parkplätze straßenseitig vor dem Gasthof)

Direkt neben dem Gasthof Stefaniebrücke folgt man der Straße Richtung Zimeck, kurz nach dem Dachdeckerbetrieb zweigt der Weg rechts ab und führt auf schmaler Asphaltstraße hinab zum Ufer der Steyr. Der Einstieg in den Schluchtweg findet sich direkt unter der Stefaniebrücke!

In leichtem Auf und Ab, direkt am Ufer der smaragdgrünen Steyr entlang, wandert man bis zur Einmündung der Krummen Steyrling.  Auf den weißen Schotterbänken im Mündungsbereich kann man gut Rast einlegen und die Füße im glasklaren Wasser abkühlen. (Strömung der beiden Flüsse nicht unterschätzen, Obacht auf Kinder) 

Hier quert man über einen Holzsteg die Steyrling und folgt nun weiter der Steyr, vorbei an imposanten Konglomeratwänden, bis zur Schluchtoberkante. Danach wandert man durch den Schacher Wald bis zu einer ausgedienten Seilbahnhütte. Zirka 50 Meter später dem Steig links hinunter zum Flussufer absteigen und dem Steig wenige Meter zum Naturdenkmal Rinnenden Mauer folgen.

Die Rinnende Mauer ist eine prächtige Quellflur. Aus den sonst trockenen Konglomeratgestein tritt Wasser auf einer Strecke von 50 Metern aus der Schluchtwand. Aus einer Höhe von 5 bis 7 Metern tropft und rinnt es aus unzähligen Öffnungen des porösen Gesteins. Wie ein grüner Teppich überziehen verschiedene Moose die wasserspendende Schotterwand.

Am gleichen Weg steigen wir wieder zurück zur Schluchtoberkante und wandern retour durch den Schacher Wald zurück zum Mündungsbereich Krumme Steyrling und Steyr. Nach dem Holzsteg steigt man aus der Schlucht hinaus, aufwärts in den Ortsteil Zinken. Über wenig befahrene Siedlungsstraße spaziert man zum Hoisn Haus. Hier die Hauptstraße überqueren und über die Sägewerkstraße und Frohnleichnamstraße Richtung Ortsmitte von Molln spazieren. Bei Bauhof der Gemeinde Molln biegt man rechts ab in die Kapellenstraße und nimmt nach der Kurve den Karrenweg zum Edthof (Bauernhof). Der Karrenweg verjüngt sich am Ende in einen Fußweg der wiederum in die Hauptverkehrsstraße unweit der Stefaniebrücke mündet. Hier schließt sich die Runde zum Ausgangspunkt.

 

Wegvarianten für Rückweg:
* Rinnende Mauer retour durch Schacher Wald zu Parkplatz Gradau - Ortsteil Gstadt - Hoisn Haus - Parkplatz Stefaniebrücke

* Rinnende Mauer retour bis Mündung Krummer Steyrling - links abbiegen in Flötzersteig (schmaler, teilweise steil abfallender Steig) - Hoisn Haus - Parkplatz Stefaniebrücke

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Linz und Selzthal mit Bahn bis Bahnhof Kirchdorf an der Krems. Öffentliche Busverbindung bis Molln/Haltestelle Stefaniebrücke

Von Steyr öffentliche Busverbindung nach Molln/Haltestelle Stefaniebrücke

Fahrplan ÖBB

Anfahrt

Von Sattledt oder Windischgarsten aus über A9 Pyhrn-Autobahn bis Abfahrt Klaus - Steyrtal Bundesstraße B 140 bis Leonstein - rechts abbiegen nach Molln - Stefaniebrücke 

Von Steyr aus über Steyrtal Bundesstraße B 140 - Leonstein - nach Ortsdurchfahrt links abbiegen nach Molln - Stefaniebrücke 

 

 

Parken

Parkplatz vor dem Gasthof Stefaniebrücke (straßenseitig) ist gebührenfrei!

 

Koordinaten

DD
47.886463, 14.246259
GMS
47°53'11.3"N 14°14'46.5"E
UTM
33T 443651 5303956
w3w 
///beladene.ströme.davor
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kleiner Naturkundlicher Führer - SCHLUCHTWEGE erhältlich im Nationalpark Shop und beim Österreichischen Alpenverein

Kartenempfehlungen des Autors

Bike- und Wanderkarte Nationalpark Kalkalpen Region Nr. 41 von CARTO.AT 1:70.000 Wander-, Bike und Schitourenkarte Nationalpark Kalkalpen Nr. 70 von Kompass 1:50.000 erhältlich im Nationalpark Shop

Ausrüstung

Festes Schuhwerk erforderlich! Getränk für Unterwegs.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(5)
M S
24.10.2021 · Community
Sehr schoen. Tipp: die letzten 200 Meter nicht auf der Landstrasse laufen, so wie in der Karte leider eingezeichnet, sondern beim Bauernhof links vor den Kaelbchen vorbei.
mehr zeigen
Silvia Fesl-Schrott 
04.07.2020 · Community
Eine sehr schöne Tour die ich schon das 2 mal machte
mehr zeigen
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Foto: Silvia Fesl-Schrott, Community
Profilbild von Nadine Sulzner
Nadine Sulzner
04.06.2018 · Community
Hatten heute (03.06.18) einen ganz tollen Ausflug! Wir haben alles schnell und einfach gefunden (so wie in der App beschrieben). Hatten anfangs etwas Bedenken gehabt, da wir von mehreren Bekannten gehört hatten, dass es mit Hund eine eher schwierige Tour ist. Waren positiv überrascht und haben auch einige Wanderer mit tierischer Begleitung getroffen! Für die Fraulis und Herrlis unter euch: auch da nur positives zu berichten was Leine und Ausweichmanöver auf dem teils schmalen Weg anbelangt! Wir haben die Tour mit unserem mittelgroßen Hund problemlos bewältigt, würde aber bei kleineren Rassen eher abraten, da die Wurzel und Steine tlw etwas schwerer zu erklimmen sind. Alles in allem würde wie beschrieben, tolle Aussichtspunkte, nette Wanderer und auch der Radler beim Abschließendem Ausklingen beim Wirten gleich "am Eck" haben den Tag die Tour zu einem netten Wanderausflug gemacht!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 6

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,5 km
Dauer
2:40 h
Aufstieg
87 hm
Abstieg
87 hm
Höchster Punkt
431 hm
Tiefster Punkt
376 hm
Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.