Wildniswandern empfohlene Tour

Bärenriedelau, ab St. Pankraz über Saubachgut

· 1 Bewertung · Wildniswandern · Pyhrn-Priel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bärenriedlauhütte  © ÖBF Nationalparkbetrieb Kalkalpen_Simlinger
    Bärenriedlauhütte © ÖBF Nationalparkbetrieb Kalkalpen_Simlinger
    Foto: Bundesforste Nationalparkbetrieb Kalkalpen_Wolfgang Simlinger, Nationalpark Kalkalpen

Bergtour auf der Sengsengebirgssüdseite zur historisch bedeutenden Bärenriedlauhütte. Tolle Ausblicke über das Windischgarstnertal und zum Toten Gebirge belohnen für die Mühen des Aufstiegs, (Hütte ist nicht bewirtschaftet)

schwer
Strecke 12,3 km
5:05 h
991 hm
991 hm
1.335 hm
510 hm

Seit etwa 300 Jahren thront die Bärenriedlauhütte auf 1.334 Metern Seehöhe an einem der schönsten Aussichtsplätze des Nationalpark Kalkalpen im südlichen Sengsengebirge. Um 1900 war sie beliebter Aufenthaltsort für den passionierten Jäger und Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. 2014 wurde die unter Denkmalschutz stehende Hütte aufwendig renoviert und vor dem Verfall gerettet. Die Wanderung im südlichen Sengsengebirge ist für die Frühjahrs- und Herbstmonate empfehlenswert!

Die Hütte dient heute als Nationalpark Stützpunkt und ist in den Sommermonaten und im Oktober tageweise zur Besichtigung  geöffnet.

Autorentipp

TERMINE Besichtigung Bärenriedlauhütte 

In den Sommermonaten ist die Bärenriedlauhütte tageweise zur Besichtigung geöffnet. Bei Schönwetter führt Nationalpark Ranger:in durch die ehemalige Jagdunterkunft von Thronfolger Franz Ferdinand.

Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.335 m
Tiefster Punkt
510 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,66%Schotterweg 17,26%Naturweg 9,11%Pfad 70,95%
Asphalt
0,3 km
Schotterweg
2,1 km
Naturweg
1,1 km
Pfad
8,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

In den Sommermonaten sollten Sie sich früh morgens auf den Weg machen. Die Sonneneinstrahlung an der Sengsengebirgssüdseite ist hoch und es wird schnell mal sehr heiß, sobald man die Waldgrenze hinter sich gebracht hat. 
Bitte ausreichend Trinkwasser mitnehmen, es gibt keine Möglichkeit die Trinkflasche aufzufüllen!

 

Start

St. Pankraz, Kraftwerk Teichl (509 m)
Koordinaten:
DD
47.757886, 14.233467
GMS
47°45'28.4"N 14°14'00.5"E
UTM
33T 442553 5289675
w3w 
///wegzug.hufeisen.absetzte

Wegbeschreibung

Die Tour startet von unweit des Kraftwerks an der Teichl bei St. Pankraz. Über den Weg Nr. 461 und 462 erfolgt der Anstieg über das Saubachgut zur Bärenriedlau.Mit über 900 zu bewältigenden Höhenmetern und sonnseitig gelegen, braucht es für diese Tour eine gute Kondition und auch Trittsicherheit für eine Querung von Geröllfeldern. 
Wer gut bei Kondition ist, kann ab Bärenriedlauhütte dem Weg Nr. 461 weiter folgen und in weiteren 2 Stunden bis zum Gipfel des Hohen Nock aufsteigen.

Anfahrt

Über A 9 Pyhrnautobahn oder B 138 von Linz oder Liezen aus kommend bis Abfahrt St. Pankarz. Weiterfahrt bis Abzweigung Beschilderung "Kraftwerk Teichl", der schmalen Straße bis nach Teichl-Brücke folgen.

Parken

Kraftwerk Teichlbrücke; ehem.  Sägewerk Brandstätter

Koordinaten

DD
47.757886, 14.233467
GMS
47°45'28.4"N 14°14'00.5"E
UTM
33T 442553 5289675
w3w 
///wegzug.hufeisen.absetzte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Rucksack mit Verpflegung und ausreichend Trinkwasser für Hin- und Rückweg. (Bärenriedlauhütte ist nicht bewirtschaftet, es gibt dort keinen Brunnen); Wanderstöcke; wetterfeste Kleidung, Sengsengebirge liegt im Nordstau - Wetter kann schnell mal umschlagen; Sonnenschutz;

 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Kat R 
14.11.2021 · Community
tolle Tour, sehr abwechslungsreich, schöner Weg, sehr gut markiert
mehr zeigen
Gemacht am 14.11.2021

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,3 km
Dauer
5:05 h
Aufstieg
991 hm
Abstieg
991 hm
Höchster Punkt
1.335 hm
Tiefster Punkt
510 hm
Hin und zurück aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.