Wildniswandern empfohlene Tour

Almentour im Reichraminger Hintergebirge, 4-Tages-Wanderung

Wildniswandern · Steyr und die Nationalpark Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge © Zeiselberger
    Anlaufalm im Reichraminger Hintergebirge © Zeiselberger
    Foto: Nationalpark Kalkalpen
4 Tage wandern im Reichraminger Hintergebirge mit Übernachtung auf der Ennser Hütte, Anlaufalm und Ebenforstalm. 
mittel
Strecke 58,3 km
21:00 h
2.929 hm
2.916 hm
1.295 hm
368 hm
Das Reichraminger Hintergebirge ist der östliche Teil des Nationalpark Kalkalpen. Reich an Wäldern und natürlichen Bachläufen mit kristallklarem Wasser, kühlen Schluchten und aussichtsreichen Gipfeln, ist es ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Nach erlebnisreichen Wandertagen kann man sich bei bewirtschafteten Hütten und Almen mit einer Almjause stärken und ein gemütliches Nachtlager buchen (Sternenhimmel inklusive, falls keine Bewölkung).

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da der Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.

Schlafplatz vorreservieren - an manchen Tagen sind die Hütten ausgebucht.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.295 m
Tiefster Punkt
368 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ebenforstalm
Klaushütte
Anlaufalm
Ennser Hütte
Gschwendtalm

Start

Nationalpark Besucherzentrum Ennstal (377 m)
Koordinaten:
DD
47.892330, 14.515040
GMS
47°53'32.4"N 14°30'54.1"E
UTM
33T 463748 5304447
w3w 
///maxime.bindestrich.riecht

Ziel

Parkplatz Anzenbach

Wegbeschreibung

1. Tag: Großraming – Ennser Hütte ca. 10 km, Gehzeit: ca. 3,5 Stunden und ca. 850 Höhenmeter

Am Vormittag besuchen Sie das Nationalpark Besucherzentrum. Gemeinsam besprechen Sie kurz den Ablauf der Tour. Über den Ortsteil Oberplaißa vorbei am Bamachergut geht’s hinauf zur Ennser Hütte. (Bei Start abBahnhof Großraming verkürzt sich die Wegzeit um knapp eine Stunde)

2. Tag: Ennser Hütte – Almkogel – Gamsstein – Geschwendtalm - Anlaufalm, ca. 16 km,  Gehzeit: 6-7 Stunden, 800 Höhenmeter

Von der Ennserhütte geht es morgens über den Danzersteig zur Gschwendtalm. Von der Ennserhütte taucht man ein in das Waldmeer, um über den Danzersteig zum Gipfel des Gamssteinköpfels und Gamsstein aufzusteigen. Es erwarten einen immer wieder schöne Panoramablicke, der Aufstieg auf das Gamssteinköpfel ist etwas steiler. Nach einem Rundblick und einer Aussicht bis zum Böhmerwald steigt man ab zur Gschwendtalm. Gestärkt mit köstlichen Almschmankerl geht es über den Almboden in den Wald. Nach ein paar Minuten zweigt der Weg nun links Richtung Brunnbach ab. Vorbei am Nationalpark Bildungshaus Brunnbachschule geht es schließlich wieder bergauf über die verfallene Kronsteineralm und dem Bauernhaus Rauchgraben zur Kreuzung Kreuzweg. Nun geht es relativ gemütlich am Kamm durch den Wald zur Ortbauernalm. Um zur Anlaufalm zu gelangen, gibt es nun 2 Alternativen: Variante 1 führt über den Hochkogel mit einem schönen Ausblick auf den Nationalpark Kalkalpen und Nationalpark Gesäuse oder auf Variante 2eher flach um den Hochkogel herum. Übernachtung auf der Anlaufalm.

3. Tag: Anlaufalm – Große Klause – Ebenforstalm ca. 14 km, Gehzeit: ca. 6 Stunden, 800 Höhenmeter

Von der Anlaufalm gibt es 2 Möglichkeiten, um zur Großen Klause zu wandern. Die kürzere Variante führt über die Keixen und dauert ca. 2 Stunden. Die etwas längere, dafür landschaftlich sehr reizvolle Tour führt über ien Hochschlacht zum Großen Bach -  (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!) Weiter geht es über den Triftsteig durch die Große Schlucht (Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!), alternativ können Sie auch durch die Tunnels der ehemaligen Waldbahn wandern (Stirn- oder Taschenlampe hilfreich). Vom Annerlsteg geht es dann auf dem Hintergebirgsradweg (Schotterweg) weiter zur Klaushütte. Rechnen Sie für diese Variante mit ca. 3,5 Stunden. Von der Großen Klause geht es ein Stück weiter am Hintergebirgsradweg bachabwärts bis zur Rabenbachbrücke. Diese überquert man und wandert gemütlich stetig bergauf. Im Bereich unterhalb des Klaushofes muss man einen kleinen Bach überqueren, der die meiste Zeit aber kein Wasser führt bzw. kein Problem darstellt. Nach der Bachüberquerung geht es nun ca. 150 Meter steil bergauf (Seilsicherung), man gelangt schließlich auf die Forststraße und folgt dieser ca. 20 Gehminuten bis zur Abzweigung des Themenweges "Wollgras, Alm und Wasserschwinde" unterhalb der Ebenforstalm. Dem Themenweg folgend, erreicht man die Ebenforstalm in ca. 15 Minuten. Übernachtung Ebenforstalm

4. Tag: Ebenforstalm – Bodinggraben oder Anzenbach

Von der Ebenforstalm besteht nun die Möglichkeit, den Abstieg in den Bodinggraben zu machen (ca. 1,5 Stunden) oder über den Wanderweg 472 Richtung Reichraming bis zum Parkplatz Anzenbach. Für den Abstieg in den Bodinggraben ist es erforderlich, dass dort (vor Beginn der 4-tägigen Tour) ein Auto für die Rückfahrt nach Großraming geparkt wird. Beim Abstieg Richtung Reichraming können Sie sich kostengünstig mit dem Wandertaxi nach Großraming bringen lassen. (Wandertaxi rechtzeitig bestellen, da im Hintergebirge schlechte Mobilfunkverbindungen sind – von der Ebenforstalm aus bestellen!) 
Wandertaxi  - Nationalpark Region Ennstal (Taxiunternehmen, Download Wandertaxi-Karte)

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Anreise mit Bahn bis Bahnhof Großraming (Einstieg in Weg 492 zur Ennserhütte)

Anfahrt

Über die Eisenbundesstraße (B115)

von 4400 Steyr - 4452 Ternberg - 4462 Reichraming, Eisenstraße 75 - Parkplatz Nationalpark Besucherzentrum Ennstal

von 3335 Weyer - 4463 Großraming -4462 Reichraming, Eisenstraße 75 - Parkplatz Nationalpark Besucherzentrum Ennstal

Parken

Parkplatz bei Nationalpark Besucherzentrum Ennstal, gebührenfrei

 

Koordinaten

DD
47.892330, 14.515040
GMS
47°53'32.4"N 14°30'54.1"E
UTM
33T 463748 5304447
w3w 
///maxime.bindestrich.riecht
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Wander-, Rad- & Schitourenkarte Nationalpark Kalkalpen Nr. 70
erhältlich im Handel oder bestellen im Nationalpark Kalkalpen eShop

Ausrüstung

Bergschuhe, Regenschutz und warme Kleidung, Sonnenschutz, Wechselkleidung, Trinkwasser, Jause, Verbandszeug, evtl. Hüttenschlafsack

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
58,3 km
Dauer
21:00 h
Aufstieg
2.929 hm
Abstieg
2.916 hm
Höchster Punkt
1.295 hm
Tiefster Punkt
368 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour Einkehrmöglichkeit Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 22 Wegpunkte
  • 22 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.