Rad empfohlene Tour Etappentour

Trans Nationalpark

Rad · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Nationalpark_Gesäuse_©StefanLeitner_053
    Nationalpark_Gesäuse_©StefanLeitner_053
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
m 1400 1200 1000 800 600 400 200 300 250 200 150 100 50 km

2 Nationalparks – 2 Bundesländer

Hast du gewusst, dass es nur 6 Nationalparks in Österreich gibt? ... und zwei davon verbindet die TRANS NATIONALPARK! Nämlich den Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich und den Nationalpark Gesäuse in der Steiermark. Und das mit dem Fahrrad – ganz egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, mit dem Mountainbike oder E-Bike.

Die TRANS NATIONALPARK bietet auf jeden Fall ein einzigartiges Naturerlebnis mit atemberaubenden Ausblicken.

Aber bitte beachte, dass Mountainbiken in den beiden Nationalparks nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober erlaubt ist. Gönnen wir den Wildtieren ihre Winterruhe!

geöffnet
schwer
Strecke 340,1 km
51:10 h
7.222 hm
10.733 hm
1.301 hm
288 hm

Mountainbiken durch 2 Nationalparks

Die TRANS NATIONALPARK führt von Steyr nach Johnsbach, vom OÖ. Enns- und Steyrtal durch den Nationalpark OÖ. Kalkalpen in die Ferienregion Pyhrn-Priel und weiter in den Nationalpark Gesäuse in der Steiermark; über das Hügelland der Voralpen. Die außergewöhnlichen Landschaften der Nationalparks und deren Umgebung versprechen einmalige Erlebnisse: auf einsamen Forststraßen führt die MTB-Tour vorbei an bizarren Felswelten zu atemberaubenden Ausblicken und auf urige Almhütten, wo regionale Köstlichkeiten als Belohnung warten. Ortskundige Guides, die auf geführten Touren manch Unbekanntes offenbaren, stehen bereit und wissen, wo die nächste gemütliche Alm für die Einkehr liegt.

Autorentipp

Bitte beachten Sie, dass die Trans Nationalpark nur in eine Richtung beschildert ist: von Steyr bis nach Johnsbach.

Entlang der Strecke kann zwischen komfortablen Gasthöfen, Pensionen und Hütten als Unterkunft gewählt werden. Packages mit Guide und / oder Gepäckstransfer sind in Ausarbeitung. Die TRANS NATIONALPARK ist auch für E-Bikes geeignet, diese können in zahlreichen Verleihstellen ausgeliehen werden.

Mountainbiken Auf Forststraßen

 „Vorsicht! Auch wenn die Forststraßen oft einsam wirken, bitte fahrt immer so vorausschauend, dass Ihr jederzeit anhalten könnt! Auf Forststraßen wird gearbeitet, daher sind Straßensperren im eigenen Interesse unbedingt einzuhalten.“

Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 18.01.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.301 m
Tiefster Punkt
288 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 13,70%Schotterweg 52,95%Naturweg 10,96%Pfad 2,41%Straße 19,95%
Asphalt
46,6 km
Schotterweg
180,1 km
Naturweg
37,3 km
Pfad
8,2 km
Straße
67,9 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Landhotel Eckard****
Gasthaus Weidmann
Hotel Garni Leonsteinerhof ***
Gasthof Wirt im Dorf
Familiengasthof Blasl
Losenstein-Jugendherberge
Villa Sonnwend National Park Lodge
Gleinkersee 806m
Berggasthof Zottensberg
Cafè-Konditorei Kemetmüller
Hotel Freunde der Natur
Puglalm
Hensle, Gasthof

Sicherheitshinweise

Bitte beachte das die Strecke nur in eine Richtung von Steyr nach Johnsbach beschildert ist!

Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

  • Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.
  • Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.
  • Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.
  • Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.
    Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.
  • Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!
  • Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.
    Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).

Weitere Infos und Links

http://www.transnationalpark.at/

 Es wird empfohlen, sich vor der Buchung mit dem Trail Info- & Buchungscenter in Verbindung zu setzen.

www.bookyourtrail.com

Tourismusverband Steyr und die Nationalpark Region

 Stadtplatz 27,  4400 Steyr

 Infobüro: Reichraming

 Tel.: +43 7252 53229-40

reichramming@steyr-nationalpark.at

 www.steyr-nationalpark.at

Tourismusverband Gesäuse

Hauptstraße 35, 8911 Admont, Österreich

Tel. +43 (0) 3613 21160 10

Email: info@gesaeuse.at

www.gesaeuse.at

Start

Steyr (293 m)
Koordinaten:
DD
48.041935, 14.420913
GMS
48°02'31.0"N 14°25'15.3"E
UTM
33U 456837 5321123
w3w 
///luken.fracht.thema

Ziel

Johnsbach

Wegbeschreibung

  • Etappe 01 Steyr - Reichraming

    Start voller Gegensätze: Aus einer der schönsten historischen Städte Österreichs durch das einsame Reichraminger Hintergebirge ins beschauliche Dorf Reichraming

  • Etappe 02 Reichraming - Windischgarsten

    Mitten durch die Wildnis: Durchquerung des waldreichen und einsamen Nationalparks Kalkalpen bis in den hübschen Luftkurort Windischgarsten

  • Etappe 03 Windischgarsten – St. Gallen

    Zwischen Ländern und Gebirgen: Über den Hengstpass zwischen Reichraminger Hintergebirge und Ennstaler Alpen von Oberösterreich in die Steiermark

  • Etappe 04 St. Gallen - Palfau

    Dorfhopping: über Weißenbach und Großreifling nach Palfau – und dazwischen einsame Hügel, Wälder und Almen

  • Etappe 05 Palfau - Mooslandl

    Eine kurze Etappe von Palfau über Gams nach Mooslandl: Zeit zum Entspannen und für einen Besuch der sehenswerten Nothklamm

  • Etappe 06 Mooslandl - Johnsbach

    Durch das Yosemite Valley Österreichs: immer im Antlitz der schroffen Nordwände des Gesäuses über die Hochscheibenalm ins Bergsteigerdorf Johnsbach

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

www.oebb.at

www.busbahnbim.at

Anfahrt

Einstiegsmöglichkeiten an den Startpunkten der jeweiligen Etappe in deren Beschreibung ersichtlich.

Parken

Informationen zu Parkmöglichkeiten an den jeweiligen Etappenbeschreibung

Koordinaten

DD
48.041935, 14.420913
GMS
48°02'31.0"N 14°25'15.3"E
UTM
33U 456837 5321123
w3w 
///luken.fracht.thema
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Karten und Informationsmaterial an allen Infostellen in den Nationalparks

Kartenempfehlungen des Autors

Ausrüstung

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.

Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.

Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

Bergauf und bergab immer mit Helm!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geöffnet
Schwierigkeit
schwer
Strecke
340,1 km
Dauer
51:10 h
Aufstieg
7.222 hm
Abstieg
10.733 hm
Höchster Punkt
1.301 hm
Tiefster Punkt
288 hm
Hin und zurück Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 6 Etappen
Rad · Steyr und die Nationalpark Region
Trans Nationalpark Et 01 (Steyr-Reichraming)
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 1
Strecke 51,7 km
Dauer 6:45 h
Aufstieg 1.217 hm
Abstieg 1.167 hm

Start voller Gegensätze: Aus einer der schönsten historischen Städte Österreichs durch das einsame Reichraminger Hintergebirge ins beschauliche ...

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
Rad · Steyr und die Nationalpark Region
Trans Nationalpark Et 02 (Reichraming-Windischgarsten)
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 2 geöffnet
Strecke 48,5 km
Dauer 6:55 h
Aufstieg 1.487 hm
Abstieg 1.246 hm

Mitten durch die Wildnis: Durchquerung des waldreichen und einsamen Nationalpark Kalkalpen bis in den hübschen Luftkurort Windischgarsten

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3 geöffnet
Strecke 43,2 km
Dauer 5:40 h
Aufstieg 1.230 hm
Abstieg 1.321 hm

Zwischen Ländern und Gebirgen: Über den Hengstpass zwischen Reichraminger Hintergebirge und Ennstaler Alpen von Oberösterreich in die Steiermark

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 4 geöffnet
Strecke 44,1 km
Dauer 6:30 h
Aufstieg 1.256 hm
Abstieg 1.228 hm

  Dorfhopping: über Weißenbach und Großreifling nach Palfau – und dazwischen einsame Hügel, Wälder und Almen  

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 5 geöffnet
Strecke 22,2 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 926 hm
Abstieg 939 hm

Eine kurze Etappe von Palfau über Gams nach Mooslandl: Zeit zum Entspannen und für einen Besuch der sehenswerten Nothklamm

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer Etappe 6 geöffnet
Strecke 34,2 km
Dauer 5:45 h
Aufstieg 1.276 hm
Abstieg 955 hm

Durch das Yosemite Valley Österreichs: immer im Antlitz der schroffen Nordwände des Gesäuses über die Hochscheibenalm ins Bergsteigerdorf Johnsbach

von Tourismusverband Gesäuse,   TV Gesäuse
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.