Rund ums Sengsengebirge: Von Klaus nach Molln & über Steyrsteg nach Windischgarsten
Eine erlebnisreiche Tagesrunde vom Steyrtal ins Windischgarstner Tal, wobei eine An- und Abreise mit der Bahn gut möglich ist.
TIPP: Streckenverlängerung zurück bis Bahnhof Klaus auf Radwegen R31 + R8 möglich!
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof Wirt im DorfBerggasthof Windhager-Kores
Jagahäusl
Bergrestaurant Wurbauerkogel
Villa Sonnwend National Park Lodge
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Startpunkt ist beim Bahnhof Klaus an der Pyhrnbahn. Von dort geht´s schwungvoll bergab zur Pyhrnpass Bundesstraße welche man überquert um zur Staumauer Klauser See zu hinüber gelangen. Nach Überfahrt über das Stauwerk den linken Straßenverlauf nehmen und über den Dorferberg zur Abzweigung "Ramsau/Molln" weiterradeln. Hier rechts abbiegen und eine üppig grüne Kulturlandschaft begleitend, über die Ramsauer Straße nach Molln fahren. Das Ende der Straße mündet im Kreuzungsbereich "Ramsau - Ortszentrum - Breitenau / Bodinggraben".
Hier rechts abbiegen Richtung Breitenau. Ca. 2 Kilometer folgt man der Hauptstraße weiter Richtung Breitenau/Rabach. Gegenüber eines Wegkreuzes biegt man rechts in einen Güterweg Richtung "Reitern / Sulzeck" ab. Ein Stück geht es erstmal bergauf zu Bauerngehöften. Wenige Meter vor dem . Bauernhof links abbiegen und und dem Straßenverlauf vorerst noch ein kurzes Stück bergauf folgen, am Scheitelpunkt fällt der Güterweg, vorbei an ein paar Bauern- und Wohnhäusern, wieder talwärts immer dem Ortsteil Breitenau zu. An der Talsohle überquert man die Brücke über die Krummer Steyrling und biegt gleich danach wieder rechts ab und radelt gemütlich weiter zur Seebachbrücke. Hier angekommen, zahlt es sich aus die Fahrt zu verlangsamen und den Blick über das Naturschutzgebiet "Jaidhaus" zu lenken. In den Frühjahr- und Sommermonaten kann man auf den Magerwiesen botanische Kostbarkeiten wie Narzissen, seltene Orchideen und leuchtend blaue Wiesenenziane entdecken. Kurz danach endet die Asphaltstraße - auf Schotter radelt man weiter in den malerischen Bodinggraben zum bewirtschafteten Jagahäusl.
Nach einer kleinen Verschnaufpause gilt es die größte Höhendifferenz über den Steyrsteg zum Haslersgatter in Angriff zu nehmen. Beim Parkplatz "Schwarzgraben" biegt man links in die Forststraße Richtung Schaumbergalm ein, in der ersten Spitzkehre teilt sich der Weg rechts weiter Richtung Steyrsteg - Windischgarsten. Achtung - ab dem Pribilkreuz ist Schiebestrecke! Die Straße wird zum schmalen Pfad, welcher teilweise sehr steil zur Krummen Steyrling abfällt (Absturzgefahr), zudem ist auch mit Gegenverkehr von Wanderern und Reitern zu rechnen. Mittendrin, sozusagen im Herzen des Nationalpark Kalkalpen, trennt der Steyrsteg das Schutzgebiet in zwei landschaftlich sehr unterschiedliche Teile. Auf der linken Seite strebt der Große Größtenberg dem Himmel zu - er zählt schon zum Reichraminger Hintergebirge, auf der rechten Seite zeigen sich die weißen Kalkfelsen des Sengsengebirges mit steilen Nordabstürzen. Nachdem man diesen idyllischen Taldruchbruch durchquert hat, rechts halten und in wenigen Minuten ist auch schon der Biwakplatz Steyrsteg in Sicht. Die Forststraße windet sich durch den Wald weiter nach oben hin - zum Almgelände der Rumpelmayrreith. Am Almgebäude vorbei erreicht man schon bald die alte Holzknechthütte am Haslersgatter (Nationalpark Infopunkt).
Von nun an geht´s bergab Richtung Windischgarsten! Den Parkplatz am Haslersgatter überqueren und rechts haltend, geht es nun Richtung Wurbauerkogel hinunter. Die Schotterstraße fällt anfangs sehr steil ab, geht dann in eine Asphaltstraße über. An der Kreuzung am "Kleiner" angekommen - rechts abbiegen und nochmals rechts in den Ziehweg einbiegen, vorbei an der Pferdeweide kommt man nach ca 800 Meter wieder auf Asphalt und fährt durch das liebreizende Salzatales in den Mayrwinkl zur Villa Sonnwend ab (Einkehrmöglichkeit). Den Salzabach begleitend, lässt man die Tour bei einer gemütlichen Fahrt in den Ortskern von Windischgarsten ausklingen. An der Pfarrkirche vorbei ist es nur noch ein Katzensprung zum Bahnhof Windischgarsten, dem Endpunkt der Tour.
Wer die Runde zurück bis zum Ausgangspunkt Bahnhof Klaus mit dem Rad schließen möchte, kann über den Nationalpark Kalkalpen Radweg R31 bis St. Pankraz und von dort am Steyrtalradweg R8 nach Klaus zurückfahren. (Fahrzeit ca. 2 Stunden)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Klaus an der Pyhrnbahn
Rückfahrt ab Bahnhof Windischgarsten
Anfahrt
Von Linz und Graz: Mit dem Auto über die A8 Pyhrnautobahn bis Abfahrt Klaus, links halten - auf B 138 bis Klaus
Von Steyr: auf der Steyrtal Bundesstraße bis Steinwände, an der Kreuzung links abbiegen in die B 138 und dem Straßenverlauf bis Klaus folgen
Parken
Parkplatz beim Bahnhof Klaus a. d. Pyhrnbahn
Parkplatz im Ortszentrum Klaus, direkt an der B138
Parkplatz beim Bootshaus Klauser Stausee
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Wander- & Radkarte Nationalpark Region Ennstal & Steyrtal, Sengsengebirge - Reichraminger Hintergebirge 1:40.000 von CARTO.at
Kompass Wander-, Fahrrad- und Schitourenkarte Nr. 70 Nationalpark Kalkalpen 1:50.000
Ausrüstung
Fahrradhelm, Regenschutz, ausreichend Trinkwasser und Versorgung für Unterwegs.Statistik
- 26 Wegpunkte
- 26 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen