Rad empfohlene Tour

Auf den Spuren der Waldbahn

Rad · Gesäuse
Verantwortlich für diesen Inhalt
TV Gesäuse Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Anlaufalm ET6
    Anlaufalm ET6
    Foto: Tourismusverband Gesäuse, TV Gesäuse
St.Gallen/Gasthof Hensle – Unterlaussa – Mooshöhe – Weihwasser –  Anlaufalm – Hirschkogelsattel – Hintergebirgsradweg – Klaushütte – Reichraming – Radweg nach Grossraming/Landgasthof Kirchenwirt
schwer
Strecke 59,5 km
7:07 h
1.329 hm
1.395 hm
982 hm
349 hm
Die Etappe führt von St.Gallen über die Mooshöh und den Hintergebirgsradweg nach Großraming. Das absolute Highlight dieser Etappe sind die 17 Tunnel, durch welche früher die Waldbahn fuhr.

Autorentipp

Highlights der Etappe: Nationalpark Kalkalpen, Besucherzentrum Ennstal, Waldbahn Tunnelsystem, Reichraminger Hintergebirge
Profilbild von Tourismusverband Gesäuse
Autor
Tourismusverband Gesäuse
Aktualisierung: 03.11.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
982 m
Tiefster Punkt
349 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hensle, Gasthof
Klaushütte
Landgasthof Kirchenwirt

Sicherheitshinweise

Fair-Play- Regeln für Mountainbiker

Mountainbiken ist ein aufregendes Sport- und Naturerlebnis! Schnell kann es da passieren, dass man alles um sich herum vergisst. Aber Vorsicht, man ist schließlich nicht allein unterwegs auf den Wegen! Eine vernünftige und rücksichtsvolle Fahrweise sind ein Garant für ein sicheres und unfallfreies Mountainbike-Erlebnis. Ein paar einfache Regeln helfen dabei, dass es erst gar nicht zu Konflikten kommt

 

 

 

Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni.

Das Fahren ist ausschließlich auf den freigegebenen und gekennzeichneten Wegen erlaubt! Fahrverbote und Sperren gelten auch für Mountainbiker.

Achtung gegenüber anderen Naturnutzern! Nähern Sie sich Wanderern oder Reitern nur langsam und verwenden Sie wenn notwendig Ihre Klingel.

Vermeiden Sie unnötigen Lärm und nehmen Sie Rücksicht auf die Tiere. Dazu gehört auch, nur bei Tageslicht zu fahren.Mountainbiker sind Gäste im Wald – Verhalten Sie sich dementsprechend respektvoll gegenüber Grundbesitzern, Förstern und Jägern.

Die Annäherung an Weidevieh sollte im Schritttempo erfolgen um Panikreaktionen der Tiere zu vermeiden. Wichtig – Nach der Durchfahrt müssen sämtliche Weidegatter geschlossen werden!

Hinterlassen Sie die Natur so, wie Sie sie selbst gerne vorfinden würden – ohne Abfälle, diese gehören in den Mülleimer.Auf allen Mountainbikestrecken gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Fahren Sie immer verantwortungsvoll und vorausschauend. Das Rad muss technisch einwandfrei und entsprechend ausgestattet sein (Bremsen, Licht, Klingel).

Weitere Infos und Links

www.transnationalpark.at

 

Tour-Reportage: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?233778-Trans-Nationalpark&p=2736676

 

Bike-Karte bestellen: https://www.transnationalpark.at/news/bikekarte-zur-trans-nationalpark/

Start

St.Gallen/Gasthof Hensle (508 m)
Koordinaten:
DD
47.692696, 14.617461
GMS
47°41'33.7"N 14°37'02.9"E
UTM
33T 471295 5282216
w3w 
///alpenrose.alle.erhöhte

Ziel

Großraming/Landgasthof Kirchenwirt

Wegbeschreibung

Die Tour beginnt in St. Gallen (optional auch in Spital/Pyhrn od. Windischgarsten) mit einer kleinen Steigung durch das Bergerviertel und dann weiter hinauf in Richtung Pfarralm. Auf dem Schoberweg erreichen wir nach 4,1 km, beim Ennsbaum 760m, mitten im Wald die erste kleine Passhöhe. Anschließend fahren wir auf der Schotterstraße wieder bergab nach Unterlaussa. Links geht`s 500m auf der Bundesstraße in den Ort Dörfl(539m). Beim Gasthaus Weisensteiner (Übernachtungsmöglichkeit) ist der offizielle Knotenpunkt der Trans Nationalpark (Kalkalpentour – Buchsteinrunde). Ab jetzt folgen sie der blauen Beschilderung mit den Namen Kalkalpentour XL.  Ab jetzt geht rechts hinauf (300HM) auf Asphalt zur Mooshöhe(846m) (Raststation). Straße folgen bis zum offizellen Parkplatz Weiswasser.  Kurz nach dem Parkplatz(670m) 1KM rechts abbiegen zum Hirschkogelsattel(822m).  Hirschkogelsattel angekommen links fahren rauf zur Anlaufalm(982m) (Nächtigungsmöglichkeit) Von der Anlaufalm retour bis zur Kreuzung und dann rechts runter zum Biwakplatz Weißwasser und zur Waldbahn.

Durch diesen einzigartigen immer leicht abfahlenden Streckenabschnitt ( 15KM - 9 beleuchtete Tunnel) geht`s vorbei an der Gr. Klaushütte nach Reichraming. Wir folgen der Enns auf einem Güterweg R7 Ennsradweg -  auf und ab kommen Wir nach 10KM im Etappenzielort Grossraming an.

 

Variante:  über Hirschkogelsattel – Brunnbach – Lumplgraben nach Grossraming ist kürzer !!!!!

Anfahrt

EINSTIEGSMÖGLICHKEITEN: (Mit Parkmöglichkeiten oder Anreise per Bahn)

 

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

 

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

 

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

 

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Parken

Losenstein/Ennstal: Bahnhof neben Familiengasthof Blasl

Molln/Steyrtal: Nationalpark Zentrum oder Nationalpark Apotheke

Windischgarsten: BahnhofSpital/Pyhrn: Stift – Autobahnabfahrt A9

St. Gallen/Gesäuse: Gasthof HensleAdmont/Gesäuse: Hotel Spirodom

Koordinaten

DD
47.692696, 14.617461
GMS
47°41'33.7"N 14°37'02.9"E
UTM
33T 471295 5282216
w3w 
///alpenrose.alle.erhöhte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

www.transnationalpark.at

 

Tour-Reportage: https://bikeboard.at/Board/showthread.php?233778-Trans-Nationalpark&p=2736676

 

Bike-Karte bestellen: https://www.transnationalpark.at/news/bikekarte-zur-trans-nationalpark/

Ausrüstung

Ein Erste-Hilfe-Paket gehört ebenso in den Rucksack wie das Mobiltelefon (Euro-Notruf 112), ein Reparaturset, wärmende Kleidung, Regenschutz, Licht und ausreichend Essen und Trinken.

Handschuhe und Brille schützen Hände und Augen.

Karten oder GPS sind wertvolle Orientierungshilfen.

Bergauf und bergab immer mit Helm!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
59,5 km
Dauer
7:07 h
Aufstieg
1.329 hm
Abstieg
1.395 hm
Höchster Punkt
982 hm
Tiefster Punkt
349 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Von A nach B familienfreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.