Rad empfohlene Tour

Auf den Spuren der Waldbahn ab Reichraming, Hintergebirgsradweg

· 2 Bewertungen · Rad · Steyr und die Nationalpark Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Einkehren in der Großen Klaushütte
    Einkehren in der Großen Klaushütte
    Foto: Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Kalkalpen
m 1000 800 600 400 200 40 30 20 10 km Blahbergalm Parkplatz Brunnbachstadl Weißenbach Kapelle Anlaufalm Klaushütte Weißenbach Kapelle Große Klause

Radtour am Hintergebirgsradweg mit geringen Steigungen bis Weißwasser und kurzem, steileren Anstieg auf den Hirschkogel, danach Abfahrt nach Brunnbach.
Geöffent: 15. April -  Ende Oktober!

mittel
Strecke 45,7 km
3:45 h
522 hm
522 hm
881 hm
349 hm

Auf der ehemaligen Trasse der Waldbahn führt der Radweg in das Reichraminger Hintergebirge, ins Herz des Nationalpark Kalkalpen. Die Runde umfasst 46 abenteuerliche Kilometer, die Höhendifferenz beträgt 522 Höhenmeter. Vom Parkplatz Anzenbach bis zur bewirtschafteten Klaushütte ist die Strecke auch gut für Familien mit Kindern geeignet - wenig Steigung!

Von der Klaushütte verläuft die Radtour entlang dem Großen Bach zum Annerlsteg und nach Weißwasser. Hier sind 23 Kilometer geschafft. Viele Biker machen hier kehrt, um die Rückfahrt entlang der grünen und ursprünglichen Bäche ein weiteres Mal zu genießen. Wer aber die Rundtour über Brunnbach fahren möchte, braucht nun ein wenig Kondition. Auf knapp 5 Kilometer sind 200 Höhenmeter zum Hirschkogelsattel zu bewältigen. Von dort geht es dann kilometerlang bergab nach Brunnbach und weiter dem Plaißabach folgend retour zur Maieralm, wo sich die Runde schließt. Am schon bekannten Weg radeln wir zurück zum Ausgangspunkt.

 

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da der Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.
Profilbild von Nationalpark Kalkalpen
Autor
Nationalpark Kalkalpen
Aktualisierung: 30.04.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
881 m
Tiefster Punkt
349 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 33,04%Schotterweg 66,95%
Asphalt
15,1 km
Schotterweg
30,6 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Jausenstation Brunnbachstadl
Klaushütte
Anlaufalm

Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie: Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist nur in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang gestattet! Ausnahme ist der Langfirst-Mountainbikeweg, hier beginnt die Bike-Saison erst ab 1. Juni. Das Radfahren und Mountainbiken ist nur auf markierten Routen gestattet. Einige Radwege sind gleichzeitig als Wanderwege oder Reitwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Wanderern oder Reitern!

Weitere Infos und Links

e-Bikeverleih_emobility

www.brunnbachschule.at/brunnbachstadl

 

 

 

Start

Bahnhof Reichraming oder Parkplatz Anzenbach bei Reichraming (358 m)
Koordinaten:
DD
47.891577, 14.471564
GMS
47°53'29.7"N 14°28'17.6"E
UTM
33T 460498 5304384
w3w 
///neuem.erst.besorgten

Ziel

Klaushütte, Parkplatz Anzenbach oder Bahnhof Reichraming

Wegbeschreibung

Vom Ausgangspunkt am Bahnhof in Reichraming radeln wir ins Ortszentrum von Reichraming. Nun geht es immer dem Reichramingbach entlang auf der Anzenbachstraße bis zum Parkplatz Anzenbach. Hier trennt sich der Weg von der öffentlichen Straße, rechts abbiegen auf die Waldbahnstraße hinein ins Hintergebirge. Ohne merkliche Steigung radeln wir zur Abzweigung Maieralm. ACHTUNG! Lass dich nicht vom Bachverlauf täuschen. Wir überqueren den Plaißabach und folgen rechts dem Großen Bach.

Nach ca. 1 1/4 Stunden Fahrzeit (und ca. 14,5 Kilometer ab Bahnhof Reichraming) sind wir beim einst bedeutendsten Triftbauwerk im Hintergebirge angelangt. Die Große Klause ist die älteste Klause im Hintergebirge. Für die Triftstrecke von 11,6 Kilometern bis zum Schallauer-Rechen in Reichraming brauchte das Holz eine Stunde. Zwischen den zwei Tunnels kannst du an einem nachgebauten Stück Triftsteig zur Klamm absteigen.

Nun trennen uns nur noch wenige Meter von der Klaushütte. 1758 erbaut diente sie den Holzknechten als Unterkunft. Heute ist sie eine ÖBf-Versorgungsstation für durstige und hungrige Radfahrer und Wanderer. Die Klaushütte ist von 1. Mai bis Mitte Oktober (je nach Witterung) jeweils Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 19 Uhr geöffnet.

Wir radeln zwischen Bärenmauer und Teufelsgraben den Großen Bach entlang, an der Keixen vorbei, bis wir zum Eingang der Großen Schlucht kommen. Zur Rast finden wir hier am Annerlsteg eine kleine Hütte.

Tipp! Hier am Annerlsteg kann man in den Triftsteig einsteigen. Dieser gut versicherte, ca. 2 Kilometer lange Schluchtklettersteig folgt dem alten Verlauf des ehemals nur mit schmalen Holzstegen ausgestatteten Triftsteiges. Von hier aus haben die kühnen Holzknechte die Holzstämme bei Hochwasser durch die Schluchten nach Reichraming an die Enns getriftet.

Für den schmalen, stellenweise sehr ausgesetzten Steig ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Nur für Geübte empfehlenswert! Retour zum Ausgangspunkt am Annerlsteg gelangt man über die Forststraße und einige lange Tunnels.

Unser Radweg führt uns nun durch einige längere Tunnels der ehemaligen Waldbahn. Bei Kilometer 20 triffst du auf den Schleierfall (Wasserfall), hier fällt der Hochlachtbach  zum Schwarzen Bach ab. Wir radeln weiter zwischen Hörndlmauer und Preflingkogel entlang des Schwarzen Baches bis nach Weißwasser.
Es ist kaum vorstellbar, dass hier in Weißwasser einst einige hundert Menschen lebten, die sogar eine eigene Schule und ein Geschäft hatten. Hier entstand für den Bauxit-Bergbau im Gebiet Blaberg, Prefing und Schwarza eine größere Ansiedlung für Arbeiter.
Ab Weißwasser ist ein wenig Kondition gefragt. Auf knapp 5 Kilometern sind 200 Höhenmeter zum Hirschkogelsattel zu bewältigen. Oben angelangt nützen wir die Gelegenheit zur Rast.

TIPP! Von hier aus bietet sich ein Abstecher auf die bewirtschaftete Anlaufalm an, ca. 30 Gehminuten über den Wanderweg zur Alm oder mit dem Rad rund um den Sonnberg gut 5 Kilometer zur Alm. Die Anlaufalm ist von 1. Mai bis Ende Oktober bewirtschaftet.

Vom Hirschkogelsattel geht es nun kilometerlang nur noch bergab in die kleine Ortschaft Brunnbach. Als erstes wirst du den Brunnbachstadl sehen, hier biegst du links zu und folgst der Straße weiter dem Plaißabach entlang, leicht abfallend, bis du wieder zur Maieralm kommst. Hier schließt sich der Rundweg und retour geht es am schon bekannten Weg zum Parkplatz Anzenbach und weiter nach Reichraming.

Hinweis Systemfehler: Anstiegsspitzen zwischen Kilometer 18 - 21 sind real nicht vorhanden, die Strecke führt eben durch Tunnels der ehemaligen Waldbahnstraße hindurch. (Gesamtstrecke 46 Kilometer, Anstieg ca. 522 Höhenmeter)

 

Bitte beachten: Das Radfahren und Mountainbiken im Nationalpark Gebiet ist in der Zeit von 15. April bis 31. Oktober 2 Stunden nach Sonnenaufgang bis 1 Stunde vor Sonnenuntergang erlaubt! Einige Radwege sind gleichzeitig als Wanderwege oder Reitwege ausgewiesen. Rechnen Sie immer mit entgegenkommenden Wanderern oder Reitern!

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise mit der Bahn bis Bahnhof Reichraming möglich

Anfahrt

Über die Eisenbundesstraße (B115)

von 4400 Steyr - 4452 Ternberg - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach

von 3335 Weyer - 4463 Großraming - 4462 Reichraming Ortsmitte - Ortsteil Dirnbach - Parkplatz Anzenbach

Parken

Parkplätze im Ortszentrum von Reichraming

Parkplatz Schallau (Gebührenfrei)

Parkplatz Dirnbach (Gebührenfrei!)

Parkplatz Weißenbach, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort
Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober

Parkplatz Anzenbach bei Reichraming, Toilettenanlage und Infopoint vor Ort
Gebührenpflichtig von 1. Mai - 31. Oktober

Koordinaten

DD
47.891577, 14.471564
GMS
47°53'29.7"N 14°28'17.6"E
UTM
33T 460498 5304384
w3w 
///neuem.erst.besorgten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Kompass Nr. 70 Wander-, Bike- und Schitourenkarte Nationalpark Kalkalpen 1:50 000

Ausrüstung

Fahrrad, Mountainbike, Fahrradhelm, Getränke und Verpflegung für unterwegs

Für heiße Sommertage – Badesachen einpacken! Entlang des Weges kann man immer wieder zum Bach absteigen und an sonnigen Schotterbänken rasten oder ein erfrischendes Bad im glasklaren Wasser nehmen.

 

Mehr Infos findet ihr auf www.kalkalpen.at

und unter www.facebook.com/waldwildnis!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Erwin Humer 
22.05.2022 · Community
Gemacht am 22.05.2022
Ulli Haas
16.05.2022 · Community
Sehr tolle Runde! Wir sind diese in die andere Richtung gefahren. Achtung bei der Kreuzung, dass man die Runde nicht nochmal fährt.
mehr zeigen
Gemacht am 13.05.2022

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
45,7 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
522 hm
Abstieg
522 hm
Höchster Punkt
881 hm
Tiefster Punkt
349 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 26 Wegpunkte
  • 26 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.