Erlebniswege empfohlene Tour

Erlebnisweg Wasser-Spuren (Bodinggraben)

· 2 Bewertungen · Erlebniswege · Steyr und die Nationalpark Region
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
m 750 700 650 600 550 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km Annakapelle / Rosaliakapelle Bodinge Forsthaus Bodinggraben Wasserspuren Station … Kalkalpen
Eine gemütliche Wanderung in den Bodinggraben, einen der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen.
leicht
Strecke 3,6 km
1:18 h
219 hm
178 hm
728 hm
588 hm
Eine gemütliche Wanderung in den Bodinggraben, einen der schönsten Talschlüsse im Nationalpark Kalkalpen. Vom Parkplatz Scheiblingau folgt man dem Bachlauf der Krummen Steyrling und erreicht nach ca. 30 Minuten gemütlichen Fußwegs die Jausenstation Jagahäusl. Bis hierher ist der Weg auch kinderwagentauglich. Vom Jagahäusl führt ein 2 Kilometer langer Rundweg zum Panoramablick und zu den „Bodigen“, die dem Tal seinen Namen gaben.

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da der Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.
Profilbild von Nationalpark Kalkalpen
Autor
Nationalpark Kalkalpen
Aktualisierung: 04.09.2020
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
728 m
Tiefster Punkt
588 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Die Stationen des Themenweges Wasser-Spuren werden ab 1. Mai bis Anfang November für Sie aufgebaut sein.

(abhängig von der Schneesituation)

www.facebook.com/waldwildnis

Start

Parkplatz Scheiblingau (588 m)
Koordinaten:
DD
47.804059, 14.385540
GMS
47°48'14.6"N 14°23'07.9"E
UTM
33T 453990 5294705
w3w 
///pflegt.widerstehen.behalten

Ziel

Bodinggraben

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Scheiblingau wandern wir entlang der Krummen Steyrling auf einer Forststraße, bei geringer Steigung, ca. 30 Minuten (1,7 km) in den Bodinggraben. Urige Schluchtwälder mit üppigem Hirschzungenfarn, duftenden Mondviolen und dem prächtigen Waldgeißbart begleiten Sie entlang des Weges. Außerdem stoßen Sie auf das Maulaufloch, eine geheimnisvolle Karstquelle, und können im Triftbuch in alten Bildern blättern. Schließlich öffnet sich das Tal und die imposanten, steilen Nordflanken des Sengsengebirges ragen empor. Herrschaftlich thront das Forsthaus Bodinggraben im Tal, gegenüber liegen die Annakapelle, das Adjunktenstöckl und die Jausenstation Jagahäusl, wo der 2 Kilometer lange Rundweg beginnt. Links am Jagahäusl vorbei steigt man am Weg Nr. 472 (Aufstieg zur Ebenforstalm) ca. 10 Minuten zum Panoramablick auf. Mitten in einer (in den Sommermonaten) üppig blühenden Bergwiese erfährt man die Namen der umliegenden Berggipfel. Weiter geht’s zu den „Bodingen“. Hier hat die Kraft des Wassers beckenförmige Auswaschungen im Fels geschaffen, die im Volksmund Bodinge genannt werden. Der Weg führt weiter über eine Wiese mit herrlichem Ausblick über das Tal. Dann geht’s ein Stück durch den Wald hinunter zur Forststraße und zurück zum Jagahäusl. Besonders beliebt bei den Kindern ist dort die Wasserspielstation, wo man planschen, Staudämme bauen und Bachläufe anlegen kann.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Anfahrt

Von Ortsmitte in 4591 Molln ca. 18 Kilometer über den Ortsteil Breitenau zum Parkplatz Scheiblingau

Parken

Parkplatz Scheiblingau mit großzügiger Infohütte und WC´s vor Ort
Keine Parkgebühr!

Koordinaten

DD
47.804059, 14.385540
GMS
47°48'14.6"N 14°23'07.9"E
UTM
33T 453990 5294705
w3w 
///pflegt.widerstehen.behalten
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Themenwegbroschüre Wasser-Spuren, kostenlos erhältlich im Nationalpark Zentrum Molln. 4591 Molln, Nationalpark Allee 1, Tel + 43 (0) 75 84/36 51

Begleitfolder kostenlos downloaden: Naturerlebnisweg Wasser-Spuren

 

 

Kartenempfehlungen des Autors

Download Folder Naturerlebnisweg Wasser-Spuren, Ausgabe Juni 2018

Ausrüstung

Turn- oder Freizeitschuhe empfehlenswert

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Andrea Zechmeister
22.05.2018 · Community
Wir sind eigentlich später dort angekommen , aber was ich dort Erleben dürfte , war eine besondere Überraschung
mehr zeigen
Montag 21 . 05 .2018
Foto: Andrea Zechmeister, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,6 km
Dauer
1:18 h
Aufstieg
219 hm
Abstieg
178 hm
Höchster Punkt
728 hm
Tiefster Punkt
588 hm
Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Von A nach B kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 16 Wegpunkte
  • 16 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.