Erlebniswege empfohlene Tour

Erlebnisweg Natur-Spuren (Windischgarsten)

· 2 Bewertungen · Erlebniswege · Pyhrn-Priel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die erste Station an Natur-Spuren Weg direkt bei der Villa Sonnwend
    Die erste Station an Natur-Spuren Weg direkt bei der Villa Sonnwend
    Foto: Nationalpark Kalkalpen, Nationalpark Kalkalpen
Erlebnisweg Natur-Spuren verläuft großteils auf Waldwegen, kurze Straßenstücke.  Das Feuersalamander-Symbol dient als Wegweiser & kennzeichnet die Stationen des Erlebnisweges! Gehzeit: ca. 3 Std (Villa - Turm) + Rückweg ca. 1 Std 
leicht
Strecke 8,1 km
4:00 h
363 hm
367 hm
875 hm
623 hm

Wanderung von der Villa Sonnwend National Park Lodge - durch urige Wälder mit mächtigen Tannen, alten Eiben und gigantischen Felsen. Von der Bannholzmauer bietet sich ein herrlicher Ausblick ins Tote Gebirge und in den Nationalpark Kalkalpen.

Tolle Einkehrmöglichkeit bei der Villa Sonnwend, wo man Sie gerne mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt!

 

Autorentipp

Bitte vergessen Sie nicht die Tour bevor es losgeht „offline“ zu speichern (rechts oben), da Handyempfang in der Waldwildnis des Nationalparks nicht immer vorhanden ist.
Profilbild von Nationalpark Kalkalpen
Autor
Nationalpark Kalkalpen
Aktualisierung: 23.05.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
875 m
Tiefster Punkt
623 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 4,68%Unbekannt 95,31%
Asphalt
0,4 km
Unbekannt
7,7 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Villa Sonnwend National Park Lodge
Bergrestaurant Wurbauerkogel

Weitere Infos und Links

Die Stationen des Themenweges Natur-Spuren werden ab 1. Mai bis Anfang November für Sie aufgebaut sein.

(abhängig von der Schneesituation)

Begleitfolder kostenlos downloaden: Erlebnisweg Natur-Spuren

 

www.kalkalpen.at

www.facebook.com/waldwildnis

www.villa-sonnwend.at

www.facebook.com/villa-sonnwend

Start

Villa Sonnwend Nationalpark Lodge, 4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80, Oberösterreich (632 m)
Koordinaten:
DD
47.736818, 14.327245
GMS
47°44'12.5"N 14°19'38.1"E
UTM
33T 449560 5287268
w3w 
///wahrer.gewogen.anrufe

Ziel

Villa Sonnwend Nationalpark Lodge, 4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80, Oberösterreich

Wegbeschreibung

Bis ins Salzatal wandern wir am Nationalpark Themenweg „Natur-Spuren“, der von der Villa Sonnwend bis hinauf auf den Wurbauerkogel zum Nationalpark Panoramaturm führt. Wir folgen also dem Themenwegsymbol mit dem Feuersalamander. Bei regnerischem Wetter oder an feuchten Stellen kann man zahlreiche dieser kleinen Kerlchen auf ihren Wanderungen beobachten.

Unser Weg führt durch die Kastanien-Allee, an deren Ende wir dann links abbiegen. Nach dem "Moarhof" zweigen wir rechts ab zum Haus Mayrwinkl 89. Ab hier geht’s nun ein kleines Stück auf einer Schotterstraße bergauf. Oben angelangt bietet sich bereits ein schöner Ausblick zurück ins Veichltal. Nach wenigen Minuten zweigt unser Weg links ab und verläuft nun parallel zur Straße bis wir diese kurz darauf wieder queren. Jetzt geht’s in den urigen Wald hinein. Bald schon sind die Teufelshaufen sichtbar – ein mächtiges Felssturzgelände im Dolomit.

Nach weiteren 5 Minuten erreichen wir die Station 2 des Themenweges, wo wir „Wissenswertes rund um Bäume“ erfahren. Wer nun mit offenen Augen unterwegs ist, findet von nun an links und rechts des Weges beschilderte Bäume wie zB. eine Eibe, eine Birke oder eine Fichte. Nach weiteren 15 Minuten erreichen wir nun den vorerst höchsten Punkt unserer Wanderung, die Station 3 des Themenweges am Patzlberg mit einem lustigen Fichtenzapfen-Wurfspiel und einer Raststelle. Von dieser Waldlichtung aus kann man den Wurbauerkogel mit dem Panormamaturm sehen. Hier kreuzen sich mehrere Wege.

Unser Weg geht nun leicht rechts bergab weiter Richtung Wurbauerkogel. Wir queren einige kleine Bäche – Augen auf, vielleicht ist ein Feuersalamander des Weges – und nach weiteren 10 Minuten lädt eine Bank im Wald zur Nationalpark Rast ein (Station 4). Jetzt wandern wir ein Stück im Nationalpark Kalkalpen. Vorsicht, dieses Wegstück ist ziemlich steil. Über zwei Holzbrücken und vorbei an einem Waldameisenhügel steigen wir ins Salzatal ab. Ein Holzsteg führt über den Salzabach, hier verlassen wir den Themenweg und folgen der Schotterstraße bachabwärts durch das Salzatal.

Nach 15-20 Gehminuten zweigt der Wanderweg Nr. 8 links zur Bannholzmauer ab. Dem Straßenverlauf folgend könnte man die Villa Sonnwend in ca. 30 Minuten erreichen. Wir empfehlen aber auf jeden Fall diesen kleinen Abstecher zur Bannholzmauer.

Wir überqueren also den Salzabach und folgen dem Weg links hinauf. Nach einem Anstieg von ca. 25 Minuten erreichen wir diesen wunderbaren Aussichtsfelsen mit herrlichem Blick ins Tote Gebirge, in den Nationalpark Kalkalpen und in den Mayrwinkl zur Villa Sonnwend. Am Rückweg biegen wir bei der ersten Weggabelung rechts ab und folgen dem Weg Nr. 8 Richtung Wurbauerkogel. Bei der nächsten Weggabelung folgen wir dem Wegverlauf ca. 15 Minuten Richtung Windischgarsten und steigen dann, dem Weg Nr. 8 folgend, rechts zurück ins Salzatal ab, das wir nach ca. 20 Minuten erreichen. Jetzt sind es noch 10 Minuten zurück zur Villa Sonnwend.

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bahn
Am südwestlichen Rande des Nationalpark Kalkalpen liegt die Pyhrnbahn. Sie führt von Linz nach Selzthal und stellt eine wichtige Nord-Süd-Achse dar. Für den Nationalparkbesucher relevante Bahnhöfe gibt es in Klaus, Steyrling, Hinterstoder, Roßleithen und Windischgarsten. Mittlerweile verkehren mit wenigen Ausnahmen stündlich Eilzüge zwischen Linz und Spital am Pyhrn bzw. Selzthal. Dieser dichte Eilzugtakt wird zusätzlich von vier Intercityverbindungen zwischen Graz und Linz mit Halt in Windischgarsten verstärkt. Aktuelle Fahrpläne unter: www.oebb.at

Anfahrt

Mit dem Auto
Von Passau: auf der A8 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.
Von Salzburg: auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.
Von Wien: St. Pölten - Linz auf der A1 bis Voralpenkreuz - A9 Richtung Graz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.
Von Graz: A9 Richtung Linz - Abfahrt Roßleithen/ Windischgarsten.

Bei der Autobahnabfahrt fahren Sie Richtung Windischgarsten. Nach dem Lagerhaus biegen Sie Richtung Windischgarsten Nord ab und fahren über die Bahngleise ca. 0,5 km die Straße entlang. Nach dem Billa Supermarkt biegen Sie links ab bis zum Bezirksaltersheim hier biegen Sie wieder links und folgen Sie den Hinweisschildern. Nach ca. einem Kilometer sehen Sie auf der linken Seite eine Kastanienallee, in die Sie einbiegen. Am Ende der Allee liegt die Villa Sonnwend.

Parken

Kostenloser Parkplatz direkt beim Nationalpark Hotel Villa Sonnwend.

Koordinaten

DD
47.736818, 14.327245
GMS
47°44'12.5"N 14°19'38.1"E
UTM
33T 449560 5287268
w3w 
///wahrer.gewogen.anrufe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Buch: WildnisWandern im Nationalpark Kalkalpen (ISBN 978-3-99033-172-9) erhältlich im Nationalpark Shop und auf Amazon.de!

Ausrüstung

Wanderschuhe, Wetterfeste Bekleidung, Getränk und kleine Jause für unterwegs

Fragen & Antworten

Frage von Daniela Bauer-Plank, MBA · 27.07.2020 · Community
Hallo, begegnet man Kühen? Ist die Tour mit dem Mountainbike möglich? LG
mehr zeigen
Frage von Viktoria W · 23.05.2020 · Community
Hallo, ist es auch möglich mit dem Kinderwagen zu gehen?
mehr zeigen
Antwort von Nomaden die2 · 24.05.2020 · Community
nein, ist leider nicht möglich
Frage von Julia A · 16.10.2019 · Community
Hallo. Dürfen hier auch Hunde mit?
mehr zeigen
Antwort von Nomaden die2 · 25.10.2019 · Community
hallo julia sind diese runde vor ca 3 jahren gegangen. da das offizielle wanderwege sind, sind hunde kein problem. lg

Bewertungen

2,0
(2)
MasovyKnedlicek
04.08.2022 · Community
This was a nice trail. We took our 1 year old son in a kid carrier and it was OK. Though, there are not many scenic views. 3/5 stars
mehr zeigen
Doris Schlotthauer
13.06.2020 · Community
Leichte Tour für Familien .... das kann ich ganz und gar nicht bestätigen! Auf keinen Fall für kleine Kinder. Die Stationen sind auch nicht besonders spannend und 2:10 h sind mit kleinen Kindern auch nicht zu schaffen. Wir waren fast 5 Stunden (inclusive Pause) unterwegs! Die Beschilderung lässt auch zu wünschen über, wenn man sich in diesem Gebiet gar nicht auskennt.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
8,1 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
363 hm
Abstieg
367 hm
Höchster Punkt
875 hm
Tiefster Punkt
623 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
  • 21 Wegpunkte
  • 21 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.