
Nationalpark Kalkalpen Verifizierter Partner
- Nationalpark Kalkalpen - wild und artenreich
Der Nationalpark Kalkalpen im Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge schützt die letzte große Waldwildnis Österreichs. Die alten Buchenwälder und Buchenurwälder im Nationalpark sind, gemeinsam mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein, als erstes und einziges UNSECO Weltnaturerbe Österreichs ausgezeichnet. Bemerkenswert ist die hohe Anzahl an "Urwaldarten", die nur in Wäldern mit alten Bäumen und ausreichend Totholz überleben können.
- Willkommen im Nationalpark Kalkalpen!
Eröffnung: 25. Juli 1997
International anerkannt: IUCN Kategorie II, Rmsar- und Europaschutzgebiet, UNESCO-Weltnaturerbe
Gebiet: Sengsengebirge und Reichraminger Hintergebirge
Seehöhe: 385 bis 1.963 Meter (Hoher Nock)
Größe: 20.850 Hektar, davon
> Wald 81 %
> Latschen 8 %
> Almen und Wiesen 6 %
> Fels und Schuttfluren 5 %
Naturzone: 98 %
Bewahrungszone: 11 %
Grundbesitz:
> Republik Österreich 88 %
> Privatbesitz 11 %
> Gemeindebesitz 1 %
- Natürliche Besonderheiten
Größte Waldwildnis Österreichs:
30 Waldgesellschaften
Größtes Buchenwaldschutzgebiet der Alpen
Älteste Buche im Alpenraum (550 Jahre)
Längstes natürliches Bachsystem der nördlichen Kalkalpen, über 800 Quellen
Heimat für 55 Säugetierarten, davon 17 Fledermausarten; 80 Brutvogelarten, davon 6 Spechtarten; Urforelle
Enorme Anzahl an Käferarten, darunter 39 bestätigte Urwald-Reliktarten wie Alpenbock und Großer Flachkäfer
Seltene Waldvogelarten wie Weißrückenspecht, Raufußkauz und Zwergschnäpper in hoher Dichte
1.000 verschiedene Blütenpflanzen, Moose und Farne, 42 wildwachsende Orchideen
1.560 Schmetterlingsarten, in keinem Schutzgebiet Österreichs sind so viele Arten bekannt
Heimkehrer: Steinadler, Fischotter, Luchs und Wanderfalke sind wieder zurück gekehrt, der Schwarzstorch ist neu zugewandert
Einzigartig: Weltweit einziges Vorkommen einer Höhlenluafkäferart im Sengsengebirge

Bilder
Aktivitäten
Nationalpark Kalkalpen
4591 Molln
Österreich