Waldbahn-Garnitur
Bereits 1912 wurde im Weißenbachtal eine einfache Rollbahn zum Holztransport errichtet. Über diese Strecke ist wenig überliefert, außer, dass der Betrieb ohne Maschinenkraft erfolgte. Der Anstoß zum Bau der Hauptstrecke der Waldbahn kam 1916, als im Brunnbach- und Weißwassergebiet vom Wind 70.000 fm Fichten geworfen wurden. Das meiste Holz blieb, durch den Arbeitermangel im Krieg bedingt, liegen, und so kam es 1919 zu einer Borkenkäferkatastrophe, durch die bis 1922 eine Million Festmeter Holz vernichtet wurde. Von 1919 bis 1923 wurde von der Schallau – dem alten Lager- und Ländeplatz in Reichraming – bis Brunnbach durch das am meisten betroffene Gebiet entlang des Pleissabaches eine einsgesamt 22 km lange Waldbahn gebaut. Abzweigungen ins Weißenbachtal und Richtung Bäckerlager dienten als Zubringer bzw. Verlängerung der Hauptlinie. Mehr über die Waldbahn hier nachlesen!
Öffnungszeiten
Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
2-Tages Tour mit Übernachtung auf der Werfneralm. Einkehrmöglichkeit bei der Ebenforstalm. Der Weg verläuft 800 m lang über eine Almweide mit Kühen.
Brunnbach - Anlaufalm im Nationalpark Kalkalpen
2-Tages-Tour im Reichraminger Hintergebirge mit tollen Panoramablicken, Einkehrmöglichkeiten & Übernachtung auf der Ennser Hütte. Gute Kondition ...
Wanderung auf die bewirtschaftete Gschwendtalm und deren aussichtsreichen "Hausberg" - dem Gamsstein. Für die Wanderung hin und retour berechnen ...
Auf dem Weg zur Anlaufalm
Reichraminger Hintergebirge, Ebenforstalm, Schaumbergalm, Zickerreith, Blabergalm, Knappensteig, Anlaufalm, Buchensteig
Weltnaturerbe erleben!Einst nutzten Holzknechte & Almbauern den alten Weg ins Reichraminger Hintergebirge. Je nach Lust & Laune oder Kondition ...
Alle auf der Karte anzeigen
Waldbahn-Garnitur
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen